Unsere Dienstleistungen
Unsere Kontaktinformationen
- Nisbetiye, Fecri Ebcioğlu Sk. No: 3E, Beşiktaş/İstanbul
- +90 544 152 34 34
- infodental@eb.clinic
- Montag / Samstag: 9:30 / 19:00
Behandlung mit Zahnspangen in der Kieferorthopädie

Behandlung mit Zahnspangen in der Kieferorthopädie
Heutzutage können kieferorthopädische Behandlungen aus Gründen wie der Erhaltung der Mundgesundheit , Funktionsverlust und ästhetischen Aspekten sicher mit Metall- oder Keramikbrackets durchgeführt werden. Krumme Zähne und Kieferfehlstellungen können viele Funktionen erschweren, und bestehende Fehlstellungen können in der Zukunft zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, da sie die Mundhygiene beeinträchtigen. Kieferorthopädische Behandlungen können sowohl ästhetische als auch funktionelle Bedürfnisse gleichzeitig erfüllen, indem sie gesundes Gewebe erhalten und die Zahnpositionen mithilfe kontrollierter Techniken korrigieren. Während bestehende Probleme wie Fehlstellungen mit alternativen Methoden behandelt werden können, zeichnet sich die kieferorthopädische Behandlung dadurch aus, dass sie das patienteneigene Gewebe schützt. Es werden viele verschiedene Behandlungstechniken angewendet. Unter diesen können konventionelle Behandlungen mit Brackets viele Probleme gleichzeitig lösen und werden daher häufig bevorzugt.
Was ist eine kieferorthopädische Behandlung mit Zahnspangen?
Bei kieferorthopädischen Behandlungen mit Brackets werden spezielle Metallvorrichtungen auf der Vorder- oder Rückseite der Zähne angebracht, um die Zähne und das umliegende Gewebe zu stützen. Brackets dienen dazu, Zähne und Kiefer in die gewünschte Position zu bringen. Die Art der Brackets bestimmt die Behandlungsdauer und -methode. Je nach verwendetem Material gibt es verschiedene Arten.
Welche Arten und Wirkungen haben Zahnspangen bei der kieferorthopädischen Behandlung?
Brackets, die in der kieferorthopädischen Behandlung verwendet werden, bestehen aus mund- und zahnhygienischen Materialien und sind so konzipiert, dass sie an den Backenzähnen haften. Sie bestehen aus kleinen Metallstücken, die Kräfte auf die Zähne übertragen und so Fehlstellungen korrigieren können. Ein starker Metalldraht verläuft durch die Brackets und ermöglicht so eine schnelle und effektive Zahnbewegung. Ein wichtiger Grund für diese Behandlungsoption ist die bessere Sichtbarkeit von Metallbrackets, die Porzellanbrackets zu einer sinnvollen Alternative macht. Die etwas geringere Kraftübertragung dieser Brackets im Vergleich zu Metallbrackets kann zu einer längeren Behandlungszeit führen.
Wie verläuft die Behandlung mit einer kieferorthopädischen Zahnspange?
Im Erstgespräch werden 3D-Digitalscanner und detaillierte Röntgenaufnahmen eingesetzt, um die funktionellen und ästhetischen Bedürfnisse des Patienten zu identifizieren. Mithilfe digitaler kieferorthopädischer Systeme werden die ästhetischen Erwartungen und Behandlungsmöglichkeiten des Patienten bewertet sowie Behandlungsplan und -dauer berechnet. Kieferorthopädische Brackets werden individuell an den Zähnen befestigt, und die Behandlung beginnt mit dem Einfädeln von Drähten durch die Metallzwischenräume mithilfe von fließfähigem Klebstoff. Die mechanische Verbindung zwischen Brackets und Bögen erleichtert die Zahnbewegung, manchmal können zusätzliche Materialien wie Gummibänder hilfreich sein. Nach der ersten Anwendungssitzung ist es normal, in den ersten Tagen ein leichtes Druck- und Zwickgefühl in den Zähnen zu verspüren, das von der Kraft abhängt. Dieses Gefühl lässt mit der Zeit nach. Im selben Gespräch wird ein allgemeines Informationsvideo zu Brackets und Drähten gezeigt, um den Eingewöhnungsprozess zu beschleunigen. Es werden Informationen zur Mund- und Zahnpflege während der kieferorthopädischen Behandlung und zu eventuell notwendigen Ernährungsumstellungen während der Behandlung gegeben. Sofern keine besonderen Umstände vorliegen, wie etwa das Lösen der Brackets von den Zähnen, werden die Folgesitzungen in Abständen von etwa 3–4 Wochen angesetzt.
Wie lange dauert eine Behandlung mit einer kieferorthopädischen Zahnspange?
Bei einer herkömmlichen kieferorthopädischen Behandlung mit Brackets kann das Ergebnis durch eine ausführliche Untersuchung beim ersten Termin bestimmt werden. Dieser Zeitraum variiert je nach individuellem Gebiss und umgebendem Gewebe bzw. der Ausdehnung des Kieferknochens. Darüber hinaus spielen weitere Faktoren wie Therapietreue, sorgfältiger Materialeinsatz, die Art der verwendeten Materialien und regelmäßige Kontrolltermine eine Rolle bei der Bestimmung der geplanten Behandlungsdauer. Jede Sitzung findet typischerweise im Abstand von drei bis vier Wochen statt und dauert etwa 30 Minuten. Während dieser Sitzungen werden geringfügige mechanische Veränderungen an der Zahnspange oder den Brackets vorgenommen, um die Zahnbewegung zu aktivieren und so den optimalen Behandlungsplan zu vervollständigen.
Wer kann mit einer kieferorthopädischen Zahnspange behandelt werden?
Für kieferorthopädische Behandlungen gibt es keine Altersgrenze. Erwachsene jeden Alters können durch die Wahl der für sie am besten geeigneten Methode ein ästhetisch und funktionell optimales Ergebnis erzielen. Bei Kindern ist die Erkennung von Zahn- und Kieferdeformitäten entscheidend, um spätere, schwierigere und langwierigere Behandlungen zu vermeiden. Der erste Zahnarztbesuch sollte im Alter von etwa 6 oder 7 Jahren erfolgen. Dies ermöglicht personalisierte, digital gestaltete Apparaturen, die die Kieferentwicklung unterstützen und steuern und so möglicherweise spätere Kieferoperationen vermeiden.